Doppelstockverladung
Die Doppelstockverladung in LKW wurde entwickelt um durch eine zweite Ladeebene das Transportvolumen zu erhöhen. Mit Hilfe von speziellen Schienensystemen und Ladebalken wird in kürzester Zeit eine flexible Ladeebene in dem Laderaum eingerichtet um nicht stapelbare Ladung transportieren zu können. Über ein variables Schienensystem kann die Ladeebene schnell auf unterschiedliche Höhen gebracht werden, um diversen Transport-Anforderung gerecht werden.
Zum Beispiel können schwere, flache Paletten untern, leichte, hohe Paletten oben geladen werden oder Paletten mit empfindlichem Inhalt die nicht stapelbar sind direkt unten auf die Ladefläche und darüber eine zweite Ebene mit gleichem Inhalt. So können beispielsweise in einem herkömmlicher Auflieger 33 Europaletten geladen werden, mit einer zweiten Ebene bis zu 54 Europaletten.