eloxiert
Das Eloxal-Verfahren, abgeleitet von der Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium, ist eine hochentwickelte Methode der Oberflächentechnik. Diese Technik wird verwendet, um eine schützende oxidische Schicht auf Aluminium zu erzeugen, die durch anodische Oxidation entsteht.
Im Gegensatz zu galvanischen Überzugsverfahren, bei denen eine Schutzschicht auf das Werkstück aufgebracht wird, erfolgt beim Eloxieren die Bildung der Schutzschicht durch die Umwandlung der obersten Metallzone in ein Oxid oder Hydroxid. Dies führt zu einer dauerhaften und stabilen Verbindung zwischen dem Aluminium und der erzeugten Schicht. Die resultierende Schicht hat eine Dicke von etwa 5 bis 25 Mikrometern und bietet einen effektiven Schutz vor Korrosion und anderen Umwelteinflüssen.